Der Stolz der Münchner auf ihre Stadt ist inzwischen beinahe sprichwörtlich geworden – und das zu Recht, denn die bayerische Landeshauptstadt hat schließlich jede Menge zu bieten. Die berühmte Münchner Lebensart zeichnet sich durch eine lebendige Mischung aus Tradition und Moderne aus. Bayerische Gemütlichkeit und großstädtische Weltoffenheit gehen in München wie selbstverständlich Hand in Hand. Da stehen barocke Prachtbauten neben modernster Architektur und traditionelle Brauhäuser und Biergärten neben In-Lokalen und hippen Cafés. Münchens Kulturlandschaft ist dabei ebenso vielfältig: Opernhäuser und Theater, Museen und Parks laden zum Entdecken und Flanieren ein.
Ein Blick in die Altstadt – da wo Münchens Herz schlägt
Nur wenige Gehminuten vom Hotel Europäischer Hof entfernt, beginnt die wunderschöne Münchner Altstadt mit ihren weitläufigen Plätzen, Prachtstraßen und Parks.
Vom Hauptbahnhof, direkt gebenüber dem Hotels, her kommend, betritt man die Altstadt und die Fußgängerzone durch das alte Stadttor am Karlsplatz. Den Karlsplatz nennen den die Münchner übrigens traditionell Stachus, nach dem Wirt Eustachius Föderl, der hier einst eine Gastwirtschaft betrieb.
Direkt am Stachus lädt der 1972 erbaute Brunnen zum Ausruhen und Abkühlen ein.
Die Fußgängerzone entlang der Neuhauser- und Kaufingerstraße ist Münchens beliebteste Einkaufsmeile und sorgt mit vielen schattigen Plätzen für ein angenehmes Einkaufserlebnis.
Hier finden Besucher nicht nur zahlreiche namhafte Boutiquen und Kaufhäuser, sondern auch architektonische Kleinode wie die Michaelskirche.
A propos Kirchen:
Münchens stolzes Wahrzeichen, die Frauenkirche mit ihren beiden Zwiebeltürmen thront über der Altstadt und liegt nur knapp einen Kilometer vom Hotel Europäischer Hof entfernt. Der spätgotische Dom aus rotem Backstein wurde 1494 errichtet und prägt das Bild Münchens bis heute. Weil im Bereich des Münchener Stadtzentrums kein Gebäude höher als die Frauenkirche sein darf, sind die knapp hundert Meter hohen Türme weithin sichtbar.
Das gilt auch für das berühmte Münchner Rathaus, dessen neugotische Außenfassade das Bild Münchens seit dem 19. Jahrhundert prägt. Das Rathaus und sein berühmtes Glockenspiel sind weltweit bekannt und stehen auf der Liste der Münchner Sehenswürdigkeiten ganz oben.
Nicht weit vom Rathaus am Marienplatz finden Sie den Münchner Odeonsplatz mit der Feldherrnhalle, der barocken Theatinerkirche und der Residenz. Auch das Residenztheater, das die Münchner Staatsoper beherbergt, ist hier angesiedelt.
Die schönsten Münchner Parks – Erholung im Großstadtdschungel
Zum Flanieren und Erholen lädt gleich am Odeonsplatz der Hofgarten ein. In der Mitte der barocken Parkanlage liegt der 1615 errichtete Dianatempel. Hier treffen sich an warmen Sommerabenden gern Tango- und Swingtänzer zu informellen Tanzabenden.
Vom Hofgarten aus ist es nur noch ein Katzensprung bis zum Englischen Garten, der mit Bächen und baumbestandenen Hügeln eine wahre Oase inmitten der Stadt ist. Mit einer Größe von 373 Hektar ist der Englische Garten eine der größten innerstädtischen Grünanlagen der Welt.
Etwas weniger groß, aber dafür umso prachtvoller ist der Nymphenburger Park, der mit der Tram
16 leicht zu erreichen ist. Die Parkanlage umschließt das barocke Schloss Nymphenburg, das als Sommerresidenz der bayerischen Kurfürsten gebaut wurde. Schloss Nymphenburg liegt nur knapp fünf Kilometer vom Hotel Europäischer Hof entfernt.
Sportlich hingegen geht es im Olympiapark zu. Das ausgedehnte Gelände, dessen Wahrzeichen die kühne Zeltdachkonstruktion ist, wurde als Sportlandschaft für die Olympischen Sommerspiele 1972 errichtet und bietet ein umfangreiches Freizeit- und Kulturangebot. Festivals, Konzerte und Sportveranstaltungen locken im Sommer zahlreiche Menschen in die Parkanlage im Münchner Westen.
Die eigentliche Lebensader Münchens stellt jedoch zweifellos die Isar dar. Sie beginnt in den Alpen als wilder Gebirgsfluss und fließt als breiter Strom durch München. Dank der weiten Auenlandschaften ist der Uferbereich der Isar eine beliebte Grünanlage, die vom Tierpark über das Deutsche Museum bis hinein nach Haidhausen zum Baden und Spazierengehen einlädt.
Kultur pur – Entdeckungsreise durch die Münchner Museen
Als Kulturstadt hat München zahlreiche Highlights zu bieten. Von Kunst- und Gemäldegalerien über historische Museen bis hin zu naturwissenschaftlichen Ausstellungen finden Kulturbegeisterte in München ihr Eldorado.
Eines der beliebtesten Museen Münchens stellt das weltberühmte Deutsche Museum dar. Technische Errungenschaften aus über vier Jahrhunderten und zahlreiche spannende Experimente machen aus dem Deutschen Museum ein echtes Lehr- und Lernmuseum. Dasselbe gilt auch für das Museum Mensch und Natur am Nymphenburger Schloss.
Kunstfans kommen mit den drei Pinakotheken (Alte Pinakothek, Neue Pinakothek und Pinakothek der Moderne) und hochkarätigen Kunstmuseen wie dem Museum Brandhorst, der Glyptothek oder dem Lehnbachhaus voll auf ihre Kosten. Zwischen Großen Meistern und Moderner Kunst bietet das Münchner Museumsviertel in der Maxvorstadt zahlreiche Ausstellungen.
Geschichtsinteressierte können im Nationalmuseum oder in der Schatzkammer der Residenz tief in die Vergangenheit eintauchen. Das Nationalmuseum als wichtigstes Skulptur- und Handwerksmuseum Deutschlands war bereits zur Jahrhundertwende in ganz Deutschland berühmt.
Einen eindrucksvollen Einblick in das dunkelste Kapitel Münchens gibt hingegen das NS Dokuzentrum am Max Mannheimer Platz. Der Lern- und Erinnerungsort zur Geschichte des Nationalsozialismus fördert die kritische Auseinandersetzung mit dem Dritten Reich und setzt sich als Lernzentrum auch für Toleranz und Menschenrechte ein.
Kenner schätzen in München natürlich auch das BMW Museum und die Allianz Arena – die sportliche Heimat des FC Bayern. Wenn die Bayern ein Heimspiel haben, leuchtet die Arena in strahlendem Rot.
Drei ungewöhnliche Sehenswürdigkeiten in München, die immer ein Foto wert sind
Abseits der üblichen Touristenpfade gibt es in München jedoch auch zahlreiche versteckte Highlights, Sehenswürdigkeiten und Attraktionen zu bestaunen.
Kaum ein Tourist verirrt sich in den Innenhof der Wirtschaftsprüfergesellschaft KPMG in der Ganghoferstraße 29. Dennoch beherbergt dieser unscheinbare Hof an der Schwanthaler Höhe eines der ungewöhnlichsten Kunstwerke Münchens: Der Künstler Olafur Eliasson hat hier 2004 eine endlose Treppe aufgestellt, die keinen Anfang und kein Ende hat. Die Skulptur mit dem passenden Namen „Umschreibung“ zählt heute zu den Sehenswürdigkeiten in München, die User am häufigsten auf Instagram posten.
Ungewöhnlich, doch längst kein Geheimtipp mehr, ist die Eisbachwelle im Englischen Garten. Zwar liegt München nicht am Meer, doch eine eigene Surferszene hat sich hier trotzdem etabliert. Dank mehrere stehenden Wellen im Eisbach und in der Isar finden Surfer hier ganzjährig optimale Bedingungen für das Wellenreiten vor. Und in München bedeutet das, dass auch bei Schnee und Minusgraden fleißig gesurft wird.
Still und andächtig geht es dagegen auf dem Promenadenplatz vor dem Bayerischen Hof zu. Dort wurde die Statue des Komponisten Orlando di Lasso vor einigen Jahren kurzerhand in ein Denkmal der anderen Art umgewandelt – in einen Erinnerungsort für den 2009 verstorbenen Popstar Michael Jackson. Fans gedenken ihrem Idol hier mit unzähligen Postern und täglich frischen Blumen, und werden nicht müde, auch auf sein humanitäres Engagement aufmerksam zu machen. Michael Jackson verbrachte zu Lebzeiten gern Zeit in Bayern und gab in München mehrere Wohltätigkeitskonzerte. Das Michael Jackson Denkmal gehört seither zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Münchner Altstadt.
Wenn auch Sie sich während Ihres München Urlaubs auf Entdeckungstour begeben wollen, sprechen Sie uns jederzeit an. Wir geben Ihnen gerne Tipps für alle Sehenswürdigkeiten in und um München.