Asiatische Küche in München
Sie lieben thailändisches Essen, Sushi oder nahöstliche Küche? Dann sind Sie in München goldrichtig. Authentisch chinesisch essen können Sie beispielsweise im Mai Garten am Mariahilfplatz. Das Lokal bietet traditionelle chinesische Gerichte in angenehmer und moderner Atmosphäre. Unterschiedlichste asiatische Gerichte aus Thailand, Vietnam, China und Korea kann man im Restaurant Mangostin Asia in der Maria-Einsiedel-Straße probieren. Sie finden das stilvolle Lokal in etwa 5 Kilometer Entfernung vom Hotel Europäischer Hof.
Wer Sushi liebt, dürfte hingegen im Sushiya Sansaro in der Maxvorstadt voll auf seine Kosten kommen: Ob traditionell oder ausgefallen – hier können Sie den Köchen bei ihrer Arbeit über die Schulter gucken.
Oder soll es lieber traditionell arabisch sein? Die libanesische Küche zählt zu den besten der Welt – eine Kostprobe gibt es zum Beispiel im Restaurant Cardamom in der Gabelsbergerstraße.
Kaito Japanisches Restaurant
Entfernung vom Hotel: 1,1 km
Wir sind das traditionelle japanische Restaurant Kaito. Es liegt uns sehr am Herzen, Ihnen die echte japanische Esskultur nahe zu bringen. So ist es uns sowohl Anlass zur Freude als auch strenge Verpflichtung, kommenden Generationen den authentischen Geschmack der japanischen Küche zu überliefern.
Wir legen größten Wert darauf, ausschließlich selbst zubereitete Saucen zu servieren. Unser Küchenchef wählt jeden Tag frischen Fisch und Zutaten von höchster Qualität für Sie aus. Außerdem halten wir eine umfangreiche Auswahl an japanischem Reiswein und Schnaps vorrätig.
Dinieren Sie doch einmal wie in Japan auf Tatami-Matten in unserem japanischen Zimmer! Oder sagt Ihnen eher unser großer Partyraum mit Karaoke-Anlage zu? Natürlich sind Sie auch in unserem normalen Gastraum auf das Herzlichste willkommen!
Unsere traditionell gekleideten Mitarbeiter verwöhnen Sie mit Freude nach japanischem Brauch. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kaito
Gabelsbergerstraße 85
80333 München
Telefon & Fax: 089 5205 94 55
Öffnungszeiten:
Do-Sa 12:00 – 14:00 Uhr*
Mo-Sa 18:00 – 23:00 Uhr
Ruhetag: Sonntag und Feiertag
*Montag bis Mittwoch öffnen wir nur für Kunden,
die reseviert haben. Bitte rufen Sie an.
Chopan Afghanisches Restaurant
Entfernung vom Hotel: 1,5 km
Die afghanische Küche ist stark durch die seiner Nachbarn Pakistan, Persien und Indien inspiriert. Der pakistanisch-indische Einfluss ist besonders bei den afghanischen Gewürzen und Reisgerichten spürbar. Ein beliebtes Gewürz ist Garam Masala, eine Mischung aus Safran, Zimt, Nelken, Paprika und Chili. Kardamom, Dill, Minze, Kreuzkümmel und Koriander lassen wiederum den persischen und arabischen Einfluss erkennen. Frischer Koriander (Gaschnis), der in der afghanischen Küche sehr häufig verwendet wird, wird auch als “afghanische Petersilie” bezeichnet. Unverzichtbar sind auch Knoblauch und Zwiebeln. Der mongolische Einfluss wird in nudelartigen Gerichten wie Aschak (Teigtaschen gefüllt mit Porree auf Joghurt und Fleischsauce) und Aasch (Nudeln mit Hülsenfrüchten, Fleisch und Joghurt) deutlich. Ein notwendiger Bestandteil der Landesküche ist Joghurt (Maast), der häufig entwässert wird und dann eine dicke, cremige, quarkartige Masse (Tshaka) ergibt. Joghurt oder Sauermilch wird auch entwässert und zu einem Käse (Qurood) getrocknet, der dann mühsam in Wasser aufgelöst wird, um ihn zum Verzehr wieder weich zu machen.
In Afghanistan unterscheidet man hauptsächlich zwei Brotsorten: Naan und Parata. Sie werden im traditionellen, bienenkorbförmigen Backofen, dem Tandoor, gebacken, der auch im Iran, Indien und Irak benutzt wird. Da sich der Tandoor nicht für Gebäck eignet, wird dieses meist in der Pfanne gebraten. Ein solches in der Pfanne zubereitetes Gebäck ist z. B. Abreschom Kabab (Seiden-Kebab), eine Art süßes Omelett. Sehr lecker sind auch die mit einem Gemisch aus Zucker, Kardamom und gemahlenen Pistazien bestreuten “Elefantenohren” (Gosch Feel).
Das Tshalau (gedünsteter Reis) und Palau Afghanistans ähnelt den Reisgerichten Persiens, Pakistans und Indiens. Hierfür wird ausschließlich Basmati-Reis verwendet.
Die bevorzugten Fleischsorten sind Rind, Lamm, Pute und Huhn, ab und zu wird auch Kamel- oder Ziegenfleisch gegessen. Das meiste Fleisch ist ziemlich zäh, so dass es oft in Form von Hackfleisch verwendet wird, entweder für Saucen oder Kofta Kabab (längliche Frikadellen aus Lammhackfleisch). Eine sehr bekannte Fleischsauce, die aus Schmorfleisch vom Rind oder Lamm hergestellt wird, ist Korma. Hier wird das Fleisch wie beim Gulasch in Würfel geschnitten und zusammen mit gelben Erbsen, Knoblauch, Zwiebeln, Kreuzkümmel und anderen Gewürzen gegart. Als Beilage wird Tschalau gereicht.
Man isst sehr viel Gemüse, wobei Lauch (Gandana) besonders beliebt ist, scharf gewürzt mit Chili als Beilage oder als Füllung für gekochte und gebackene Mehlspeisen wie Ashak und Bolani. Häufig wird Gemüse zusammen mit Fleisch zubereitet (Qorma). Spinat, Rüben, Möhren, Kartoffeln und gelbe Erbsen werden hierfür bevorzugt. Mungbohnen werden gerne mit Rundkornreis vermischt gegessen. Dazu reicht man traditionell eine Sauce mit kleinen Hackfleischbällchen (Schola). Auch Auberginen, Tomaten, rote Linsen, Paprika, Peperoni und Okraschoten sind aus der afghanischen Küche nicht wegzudenken.
Die Speisen werden in Töpfen oder auf großen Platten serviert, die auf ein auf dem Fußboden ausgebreitetes Tuch gestellt werden. Als Sitzgelegenheiten werden spezielle Sitzkissen verteilt. Die Speisen werden mit den Fingern der rechten Hand gegessen. Tshalau oder Palau gehört zu jeder Mahlzeit und wird meistens mit Qorma gereicht. Die Afghanen sind bekannt dafür, dass sie die Speisen in großen Mengen zubereiten und servieren. Gemüse, Salat, Essiggemüse, Joghurt und Brot gibt es zu jeder Mahlzeit. Das Brot wird auch zum Auftippen mehr flüssiger Speisen genutzt. Als Getränk zum Essen wird häufig Dooch (erfrischendes Joghurt-Gurken-Kräuter-Getränk) angeboten. Zum Nachtisch reicht man frische Früchte. Oft folgen Puddings (z. B. Firni, eine Art Vanillepudding mit Kardamom und Pistazien) oder süßes Gebäck. Danach wird Tschai (schwarzer Tee) oder Tschai sabs (grüner Tee) serviert. Meist wird der Tee mit Nabat (Kandis) oder Qand (Würfelzucker), oft auch mit zerstoßenem Kardamom gewürzt getrunken. Tee mit Kardamom hilft übrigens sehr gut bei Völlegefühl, das sich nach einer üppigen afghanischen Mahlzeit nicht selten einstellt.
Tee mit Milch wird meistens nur zu formelleren Gelegenheiten angeboten. Hierfür wird grüner Tee verwendet, der so lange gekocht wird, bis er sich rosa färbt. Dann erst wird die Milch untergerührt und in Tassen mit etwas Rahm obenauf serviert (Qaimaq Tschai).
Normalen schwarzen und grünen Tee mit oder ohne Kardamom und Zucker bekommt man übrigens auch in jeder Tschaichana (=Teehaus) angeboten. Er wird jedem Gast in einer eigenen Teekanne, mit einer Tasse und einem Schälchen für die Teeblätter serviert. Dazu erhält man Süßigkeiten wie z. B. Noquls, eine Art Mandel-Zucker-Konfekt.
Chopan
Afghanisches Restaurant
Elvirastr. 18a
80636 München
Tel.: +49 (0)89 18956459
info@chopan.de
http://www.chopan.de
Mangostin Asia Restaurants
Entfernung vom Hotel: 4,4 km
Die MANGOSTIN ASIA RESTAURANTS
Am 23.Mai 1990 öffnete in München das Mangostin seine Türen und überraschte die Münchner mit einem Konzept, das neu und einzigartig war und vom ersten Tag an enormen Zuspruch fand.
Rund 156.000 Kilo Kräuter, Zitronengras, Bananenblätter, Gewürze und Früchte wie die berühmte Blumenduftmango sind seitdem aus Thailand in Roland Kufflers und Joseph Peters Mangostin eingeflogen worden. Die wöchentliche Lieferung per Luftfracht direkt aus Bangkok ist für Joseph Peter eines der wichtigsten Bestandteile für die Authentizität der Küche und Cocktails im Mangostin.
Mindestens zwei mal jährlich fliegt er selbst nach Thailand um Personal zu rekrutieren, Lieferverträge auszuhandeln, neues Geschirr zu kaufen und die Beziehungen zu pflegen, die er sich während seines jahrelangen Thailand-Aufenthaltes als Küchenchef des Bangkok Hilton aufgebaut hat.
Neben rund 1.620.000 Gästen aus München sind internationale Stars wie Carl Lewis (der bei jedem München Besuch im Mangostin isst), Elton John (inkognito mit wilder Haarperücke im Biergarten), Billy Joel, Tracy Champman, Professor Christian Bernard und sogar ein Mitglied der Thailändischen Königsfamilie, der Sohn des Königs Bhumiphol, zu Gast im Mangostin gewesen. Die Rolling Stones ließen gar bei ihrem Münchner Konzert 1999 anrufen und sich eine riesige Platte mit Sushi zum Privatjet an den Flughafen liefern: sie hätten gehört, dass es im Mangostin das beste Sushi der Stadt gebe.
Das Mangostin verfügt über drei Restaurants:
Lemon Grass (thailändisch)
Keiko
Papa Joe´s Colonial Bar and Restaurant
MANGOSTIN GARDEN …
Münchens Erster Asiatischer Biergarten mit Tropical Bar und Food im Bananenblatt!
Besonderheiten und Events des Mangostin:
Asia Cookin’ School …
Kochkurse von und mit Joseph Peter (von Sushi bis Thai) sind immer die passende Geschenkidee!
Ursprünglich nur für Stammgäste zum besseren Verständnis für die thailändische Küche organisiert, sind die Kochkurse mittlerweile eine feste Einrichtung geworden, bei der sich selbst Profiköche Rat holen.
Thai-Food-Market …
von September bis Mai im Mangostin Garten (parallel zu den Kochkursen).
Sonntags-Brunch …
eine globale Palette an Köstlichkeiten dieser Welt mit ca. 120 Speisen im Mix.
…. Prospekt Sonntagsbrunch [0,53 MB]
Mauro Live Musik im Mangostin
In Papa Joe`s Bar begeistert allabendlich Mauro die Mangostingäste. Rund 4.000 Lieder hat er im Kopf, von Eric Clapton bis Eros Ramazotti, vom Chanson bis zum Soft Rock.
Bereits zum vierten mal „urlaubte“ der gebürtige Römer im Juni von seinem Dauer-Engagement im Südtiroler Hotel „Rosa Alpina“, wo er eine feste Fangemeinde besitzt, in München brachte er die „Mangostin“-Gäste in Fahrt. Was auch immer sie sich wünschen, Mauro spielt`s. Und die Fan-Gemeinde wächst, auch die in München … Prospekt [0,27 MB]
VERSCHENKEN SIE GENUSS!
Mit unseren Mangostin-Gutscheinen verschenken Sie puren Genuss. Wir bieten Ihnen Gutscheine an:
– Für einen Kochkurs Ihrer Wahl mit unserem Chef Joseph Peter (siehe Kochkurse/LINK!)
– Für unseren legendären Sonntagsbrunch
– Für das Familienbuffet am Sonntag abend
– Für den abwechslungsreichen Business Lunch
– oder einfach für einen kulinarischen Ausflug ins Mangostin mit dem von Ihnen gewünschten Betrag.
… Prospekt [0,53 MB]
Geschenkgutscheine sind im Mangostin erhältlich
Business Lunch-Buffet …
Das mittägliche Tischbuffet zum selbst zusammenstellen aus dem kulinarischen Reigen des
Mangostins. … Prospekt [0,58 MB]
Mangostin CateringService …
bei großen, internationalen Firmen genauso beliebt wie für kleine, private Gartenfeste.
Abgerundet wir das Angebot des Mangostin durch eine globale Weinkarte, eine in Indonesien gefertigte Wokküche, die deutschlandweit als modernste ihrer Art gelten kann und einer Speisenkarte, die seine Gäste den vollen Genuss asiatischer Küche vermittelt.
Eine Reihe von jährlich stattfindenden Food-Festivals unterstreicht die Lebendigkeit des Restaurants. Legendär ist das Gastspiel des Nudelweltmeisters Simon Song, des “Noodleman” im Mangostin, der Küchenchef des “Bangkok Oriental” gab sich für zwei Wochen die Ehre oder seine Kollegen vom “Raffles”, Singapore, vom “Oberoi”, Mumbay (ehemals Bombay) oder vom “Mata Hari” in Indonesien – alles Hotels von Weltruf, die sich stolz im Mangostin präsentierten.
GUTE LAUNE IST BEI UNS PROGRAMM …
MANGOSTIN ASIA RESTAURANTS
Maria-Einsiedel-Str. 2
D-81379 München / Thalkirchen
Telefon: 089 / 723 20 31
Telefax: 089 / 723 98 47
e-mail: restaurant@mangostin.de
http://www.mangostin.de