08. Apr 2018
Im Autokino – Late Night Show 2018
Zwei Männer fahren Auto und reden dabei über Serien & Filme – Eine Alltagssituation, die sich Max „Rockstah“ Nachtsheim und Chris „Nanoo“ Blos im Januar 2016 zu Nutze machen und die genannten Gegebenheiten kurzerhand in einen Podcast verwandeln.
Gestartet im Februar, entwickelt sich der Podcast „Im Autokino“ quasi selbstständig. Das Setting erweitert sich, die Themen werden offener, der Schnack immer freundschaftlicher. Das macht auch nur Sinn, schließlich kennen sich die beiden schon über zehn Jahre und haben sich weitaus mehr zu erzählen, als nur wirre Inhaltsangaben und Filmanalysen. Mittlerweile ist „Im Autokino“ mit seinem unterhaltsamen Mix aus Liebe zur Popkultur, persönlichen Anekdoten und den unzähligen schlechten Gags zu einem der beliebtesten Filmpodcasts Deutschlands avanciert und hat selbstverständlich auch auf den Bühnen dieser Welt seinen Platz verdient.
Irgendwo zwischen Late-Night-Show, Musical und einem Badesalz-Sketch verortet, präsentieren die beiden ihr ganz eigenes Bühnenprogamm. Hierbei scheinen sie den Nerv der Podcast-Zeit perfekt zu treffen, denn ihre alljährliche Show im Stadttheater Aschaffenburg wurde nicht umsonst zweimal in Folge ausverkauft. Glücklicherweise sind sie trotz dieses Erfolgs auf dem Boden geblieben und gehen im April 2018 mit ihrem Podcast und selbsternannten Adelstiteln endlich auf große Deutschlandtour: Der König von Aschaffenburg und der Prinz von Hessen bringen ihre „Late Night Show“ in den wichtigsten Städten Deutschlands (und Dortmund) auf die Bühne, abwechselnde Stargäste natürlich inklusive.
Wie immer bei „Im Autokino“ wird gelacht, getanzt, gestritten und versöhnt was das Zeug hält. Ein Abend mit den Podcastern von „im Autokino“ ist wie eine Fressattacke um drei Uhr nachts, nur, dass es sich Hier nicht nur währenddessen, sondern auch danach richtig gelohnt hat.
Freiheiz
Rainer-Werner-Fassbinderplatz 1
80636 MÜNCHEN
10. Apr 2018
Ude & Friends: Ein heiterer Abend mit Christian Ude und Gästen
Wo andere es vielleicht etwas langsamer angehen lassen, will Alt-Oberbürgermeister Christian Ude es nach 21 Jahren im höchsten Amt der Stadt noch mal wissen. Im verdienten Ruhestand dürfte sein Leben abseits der Polit-Bühne kaum entspannter geworden sein. Aber vielleicht noch ein wenig launiger. Umgibt er sich doch für „Ude & Friends“ mit den Besten der Kabarett-Szene, mit Schriftstellern, kritischen, aber immer höchst unterhaltsamen Weggefährten sowie prominenten Gästen zu einem humoristischen Beisammensein. In vergnüglicher Runde gibt Ude im Prinzregententheater Einblicke in den Alltag eines OBs und erzählt, wie man sich sein „Leben nach dem Amt“ so vorstellen muss …
27.10.2017 Ein heiterer Abend mit Ude & Friends
Mit Christian Ude, Christian Springer, Wolfgang Krebs, André Hartmann, Uli Bauer, Dieter Hanitzsch, Jenny Evans (Gesang) und Antje Uhle (Klavier)
18.02.2018 Ein heiterer Vormittag mit Ude & Friends
Mit Christian Ude, Christian Springer, Wolfgang Krebs, Axel Hacke, Uli Bauer u.a.
10.04.2018 Ein heiterer Abend mit Ude & Friends
Mit Christian Ude, Christian Springer, den nouWell Cousines u.a.
Prinzregententheater
Prinzregentenplatz 12
81675 MÜNCHEN
12. Apr 2018
Stelzner & Bauer
Sachsen und Bayern auf einer Bühne
Stelzner & Bauer präsentieren die sächsisch-bayrische Satire-Show “Sächsmaschine & Süßer Senf”
Haben sich Sachsen und Bayern etwas zu sagen? Und verstehen sie sich überhaupt? In ihrer Satire-Show präsentieren Stelzner & Bauer Eigenheiten der sächsisch-bayerischen Ureinwohner: Vom Pendler bis zum Papst, vom Swingerclub mit Ökostrom bis zum Mundart-Kurs, der jede EU-Norm erfüllt. Stelzner & Bauer sind musikalisch, nachdenklich und vor allem grenzüberschreitend komisch. Pilotenstreik: Stelzner & Bauer sind gestrandet am Interkontinentalflughafen Chemnitz – Jahnsdorf. Statt schneller ans Ziel zu kommen, haben der smarte Sachse und der bissige Bayer ungewollt zwei Stunden Wartezeit. Und damit sind sie nicht allein: Der Zeugwart im sächsischen Swingerclub wartet auf die Liebe ohne Hiebe, der oberbayrische Bürgermeister auf die EU-Subventionen für die beheizte Garagenauffahrt und ein selbstverliebter Showmaster auf Autogrammwünsche. Ob diese und andere schrägen Figuren (gespielt von Christoph Stelzner aus Dresden und Martin Bauer aus München) ihren Flug nach Süden bekommen oder im Ersatzbus nach Bayreuth tuckern – Warten Sie’s ab!
Die Show verspricht tiefgründige Einblicke in sächsisch-bayerische Seelen zwischen Semperoper und Schweinshaxen. Auch das neue Programm von Stelzner & Bauer wird wieder eine skurrile Parodien-Parade, garniert mit unkonventionellen Videos und viel Musik: Nicht immer politisch, aber trotzdem gesellschaftlich relevant. Der Sachse und der Bayer sind sich sicher: Die Pressestimmen zu ihrem Debütprogramm werden auch im aktuellen Programm “Sächsmaschine & Süßer Senf” ihre Gültigkeit behalten: “Champagner für die Ohren […] Christoph Stelzner und Martin Bauer spielen ihre Rollen perfekt” (SZ-Online); “…Ihre eingeladenen Showgäste sind fantastisch genau und überzogen real – und darum liebt sie das Publikum” (Freie Presse, Chemnitz); “Das Publikum lachte schallend über die aufgedrehte Parodien- Parade” (MDR)
Stelzner & Bauer konnten mit ihrem ersten Programm “Oralakrobatik mit Happy Ending” seit 2012 erste Erfolge in ganz Deutschland feiern, unter anderem mit zahlreichen Kabarettpreis-Nominierungen (Rostocker Koggenzieher, Kabarett Kaktus München, Dresdner Satire-Preis, Oelsnitzer Barhocker, Erdinger St. Prosper Kabarettpreis ). Mit “Sächsmaschine & Süßer Senf” wollen sie die bisherige Erfolgsgeschichte fortsetzen.
Iberl Bühne
Herzogspitalstraße 6
80331 MÜNCHEN
13. Apr 2018
Da Huawa, da Meier und I: Zeit is a Matz
Mit Pauken und Trompeten und einem krönenden Abschluss im Circus Krone haben Da Huawa, da Meier und I 2015 ihr 15jähriges Bühnenjubiläum gefeiert. Aber jessas Leit, wie die Zeit vergeht, der Uhrzeiger dreht unermüdlich seine Runden weiter. “Zeit is a Matz!” meinen Da Huawa, da Meier und I – und genau so heißt der Titel ihres neuen Programms, das 2016 Premiere feiert. “Zeit is a Matz!”, denn sie schlängelt und windet sich in alle Richtungen: Mal vergeht sie wie im Fluge, mal bleibt sie mit einem Schlag stehen. An manchem nagt der Zahn der Zeit, manches bleibt zeitlos schön. Zeit heilt angeblich alle Wunden und Zeit ist Geld. Man kann mit ihr einen Wettlauf machen und – wenn man Glück hat – auf ihrer Höhe sein. Dass mit der Zeit nicht zimperlich umgegangen wird, verrät unsere Sprache: Man kann die Zeit vertreiben, man kann sie stehlen und sogar totschlagen.
Christian Maier (da Huawa), Matthias Meier (da Meier) und Siegi Mühlbauer (I) nähern sich dem Thema in gewohnt humorvoll-hintersinniger Art und Weise. Sie hinterfragen unser Tun und Lassen und erzählen Geschichten aus dem Alltag, die den Zeitgeist der Gesellschaft widerspiegeln.
Auch im neuen Programm kombinieren Da Huawa, da Meier und I bayerische Volksmusik mit Musikrichtungen aus aller Welt – mal laut, mal leise, mal nachdenklich, mal krachert und ganz sicher immer mit viel Witz und Schwung. Die drei Vollblutmusiker haben natürlich das schöne Bayernland im Blick und singen – durchaus mit Seitenhieben und kritischem Auge – ein Loblied aufs bayrische Gemüt, das gefühlt und gelebt werden muss, – solange, bis der Boandlkramer vor der Tür steht, “der koa Bargeld net nimmt.”
Schlachthof – Saal
Zenettistraße 9
80337 MÜNCHEN
19. Apr 2018
Jochen Malmsheimer: Dogensuppe Herzogin – ein Austopf mit Einlage
Dogensuppe Herzogin – ein Austopf mit Einlage
Machen wir uns doch nichts vor: Kabarett ist dieser Tage wichtiger denn je! Die gefühlte Arschlochdichte und Idiotenkonzentration, die Sackgesichtsüberfülle und Kackbratzendurchseuchung, die allgemeine, bimssteinerne Generalverblödung und präsenile Allgemeinabstumpfung, kurz: die cerebrale Fäulnis in diesem Land war, subjektiv gefühlt, immer schon hoch, aber nun läßt sich dieses trübe Faktum nicht mehr nur im Experiment nachweisen, sondern ist für uns alle, die wir über ein entwickeltes humanoides Sensorium, über Geist, Witz, Verstand und Geschmack verfügen, fühlbar im Freiland angekommen.
Und dort im Freiland zeltet Jochen Malmsheimer, bereit, sich diesem geradezu enzephalen Unsinn in den Weg zu stellen, gegürtet mit dem Schwert der Poesie, gewandet in die lange Unterhose tröstenden Mutterwitzes und weiterhin unter Verzicht auf jegliche Pantomime.
Denn wie schon Erasco von Rotterdam wußte: Wer oft genug ans Hohle klopft, der schenkt der Leere ein Geräusch.
Lustspielhaus
Occamstraße 8
80802 MÜNCHEN
20. Apr 2018
Jochen Malmsheimer: Dogensuppe Herzogin – ein Austopf mit Einlage
Dogensuppe Herzogin – ein Austopf mit Einlage
Machen wir uns doch nichts vor: Kabarett ist dieser Tage wichtiger denn je! Die gefühlte Arschlochdichte und Idiotenkonzentration, die Sackgesichtsüberfülle und Kackbratzendurchseuchung, die allgemeine, bimssteinerne Generalverblödung und präsenile Allgemeinabstumpfung, kurz: die cerebrale Fäulnis in diesem Land war, subjektiv gefühlt, immer schon hoch, aber nun läßt sich dieses trübe Faktum nicht mehr nur im Experiment nachweisen, sondern ist für uns alle, die wir über ein entwickeltes humanoides Sensorium, über Geist, Witz, Verstand und Geschmack verfügen, fühlbar im Freiland angekommen.
Und dort im Freiland zeltet Jochen Malmsheimer, bereit, sich diesem geradezu enzephalen Unsinn in den Weg zu stellen, gegürtet mit dem Schwert der Poesie, gewandet in die lange Unterhose tröstenden Mutterwitzes und weiterhin unter Verzicht auf jegliche Pantomime.
Denn wie schon Erasco von Rotterdam wußte: Wer oft genug ans Hohle klopft, der schenkt der Leere ein Geräusch.
Lustspielhaus
Occamstraße 8
80802 MÜNCHEN
28. Apr 2018
Jochen Prang: #Verantwortungsbewusstlos
Jochen Prang ist ein Stand-up Comedian und Moderator aus Berlin. Schnell, authentisch, auf den Punkt und manchmal grenzwertig. Aber nie beliebig.
Verantwortungsbewusstlos:
Über 8 Milliarden Menschen und nur 1 Planet. Kann das gut gehen? Jochen Prang ist skeptisch! Nach ausgiebiger Beobachtung ist eine Sache klar:
Wir sind Verantwortungsbewusstlos!
Warum fischen wir die Meere leer, nur um sie anschließend wieder mit Plastikmüll zu füllen? Werden Flugtickets nach Malle bald günstiger sein als ein Kurzstreckenticket der S-Bahn?
Wo sind die blühenden Landschaften? Man sieht nur Sammler von Pfandflaschen.
Aber keine Angst. Jochen Prang holt hier nicht den moralischen Zeigefinger raus. Es ist eher ein souveräner Mittelfinger. Gerne auch mal gegen sich selbst. Denn mal ernsthaft. Kriegt er es denn hin? Ein verantwortungsbewusstes, achtsames Leben zwischen glücklichen Kühen und getrenntem Biomüll? Oder ist er etwa auch Verantwortungsbewusstlos?
Jochen Prang schaut hin. Schonungslos, radikal ehrlich und witzig noch dazu!
Mehlfeld´s Restaurant & Kulturbühne
Guardinistraße
81375 MÜNCHEN
29. Apr 2018
Matthias Matuschik: Entartete Gunst
Drei Jahre lang hat er mit seinem Erstling „Heilige Scheiße“ die Bühnen Bayerns heimgesucht – immer gefeiert und immer mit der Frage konfrontiert: Wann geht es weiter? Die Antwort klingt abgefahren, urkomisch und immer getreu dem Motto: Nichts ist unterhaltsamer als das Leben selbst. Aber Achtung: „Entartete Gunst“ enthält Spuren von Schildkrötensuppe, Hummeln und Wahrheit. Denn sonst traut sich ja keiner! Also muss Matuschik es wieder richten.
Der politisch korrekte Wahn legt die ganze Welt lahm. Alle auf unserem Erdenball sind versucht, es allen recht zu machen. Das führt zu aberwitzigen Komplikationen. Matuschik benennt Gunst und Günstlinge, deckt Fallen auf und zeichnet ein Weltbild, das nur einen Schluss zulässt: Werdet endlich wie er!
Iberl Bühne
Herzogspitalstraße 6
80331 MÜNCHEN
04. Mai 2018
Peter Moreno: BauchComedy – Lachen ist Programm!
Peter Moreno ist weltweit einer der besten Bauchredner. Mit seinem zweistündigen Soloprogramm “BauchComedy – Lachen ist Programm!” zündet er auf der Bühne ein Feuerwerk der guten Laune. Peter Moreno ist der 3-fache Weltrekordhalter im Bauchreden und versteht es, dass Publikum nonstop zu regelrechten Lachanfällen hinzureißen. Bereits in zahlreichen TV-Auftritten wie bei RTL-Stern TV, ARD-Winterfest der Volksmusik mit Florian Silbereisen, ARD-Immer wieder Sonntags mit Stefan Mross, PRO7-Galileo und viele andere Sendungen, hat der gefragte und gefeierte Bauchredner und Comedian sein beeindruckendes Talent unter Beweis gestellt.
Und nun präsentiert Peter Moreno seine weltweit einzigartige Bauchrednershow, welche durch Comedy, Kabarett und viel “Humor aus dem Bauch” mitreißt. Immer wieder entstehen neue irre Gesprächspartner, die unterschiedlich nicht sein könnten. Mit Hilfe seiner vielen Bauchstimmen wird er garantiert den einen oder anderen aus dem Publikum zum Weinen bringen… vor lauter Lachen versteht sich. Erleben Sie die Kunst des Bauchredens vielseitig und unerwartet anders! Peter Moreno wurde unter anderem mit dem ,,European Best of Artist Award” ausgezeichnet und steht als Bauchredner mehrmals im Guinnessbuch der Rekorde. Lassen auch Sie Ihre Lachmuskeln wohltuend massieren. Diese Show müssen Sie live erleben!
Schlachthof – Saal
Zenettistraße 9
80337 MÜNCHEN
05. Mai 2018
Maschek: Fake! In Wahrheit falsch
Seit fast 20 Jahren kommentieren maschek das politische Zeitgeschehen mit ihren Fakes, drehen dabei den Wichtigen den Ton ab und reden drüber. Doch was tun, wenn Satire und politische Realität nicht mehr zweifelsfrei unterscheidbar sind? Wird der Fake zur bedrohlichen Wahrheit 2.0? maschek lassen sich von der Realsatire nicht länger ins Handwerk pfuschen und schlagen zurück. In ihrem neuen Programm basteln sie uns einen Abend lang die Weltnachrichten zurecht.
Peter Hörmanseder und Robert Stachel wissen, wie es geht: Hinzufügen, Weglassen, Umdrehen. Mehr benötigt ein gut gemachter Fake nicht. In unseren Hochgeschwindigkeitszeiten findet sich garantiert jemand, der ohne kurz innezuhalten die momentane Empörung spontan mit der Umwelt teilen will, ja teilen muss. “OMG! – Das darf doch nicht wahr sein!”
Leonardo da Vinci hat die Wahrheit als eine Tochter der Zeit bezeichnet, wir nennen die Fälschung den missratenen Sohn unserer Zeit. Im neuen Programm versuchen maschek eine Familienaufstellung von Wahrheit und Fälschung und lassen dabei in die eigene Fälscherwerkstatt blicken.
Quer durch die Fernsehsender und YouTube-Channels holen sich maschek den Rohstoff für einen ergebnisoffenen Abend mit Bewegtbildunterstützung. Synchronisiert. Improvisiert. Projiziert.
Lustspielhaus
Occamstraße 8
80802 MÜNCHEN
15. Mai 2018
Bodo Wartke: Was, wenn doch?
Bodo Wartke – Was, wenn doch?
Der Gentleman-Entertainer am Flügel meldet sich zurück! Mit seinem fünften Klavierkabarettprogramm bezeugt Bodo Wartke, dass es möglich ist, seiner Bühnenkunst treu zu bleiben und zugleich für neue Begegnungen und Einflüsse offen zu sein. Der Sprachjongleur, der auf eine bald 20 Jahre währende Karriere zurückblicken kann, macht sich sinnend und singend auf den Weg – jede Menge Fragen im Gepäck – und lädt das Publikum zu einem Perspektivwechsel ein.
Was, wenn doch? bietet mitreißendes Klavierkabarett in Reimkultur ebenso wie verblüffende Denkanstöße beim augenzwinkernden Blick auf unser alltägliches Miteinander. Bodo Wartke scheut sich nicht, einfache, existenzielle Fragen zu stellen: Was treibt uns an? Wieso fällt es uns schwer, Wandel als Chance anzunehmen? Warum handeln wir aus Angst anstatt aus Liebe?
Was, wenn doch? ist ein poetisches Spiel mit den Möglichkeiten, nachdenklich und unterhaltsam zugleich. Der Klavierkabarettist beleuchtet Ausnahme- und Dazwischenzustände. Was macht der Clown, wenn er traurig ist? Warum haben wir so ein Faible fürs Knöpfedrücken?
Und nach wie vor, es ist die Liebe, ob unerfüllt oder zu dritt, die den fabulierenden Poeten umtreibt und ihn rätseln lässt: Die richtige Frau gefunden? Oder aufs falsche Pferd gesetzt? Was tun bei widersprüchlichen Gefühlen? Eine vorläufige Antwort lautet: leidenschaftlich handeln, abwarten und Tee zubereiten! Glasklar hingegen ist, wo die Liebe aufhört: bei Insekten.
Ein ungebremster Bodo brennt für das, was er tut, und singt neue, akute Lieder.
Circus – Krone – Bau
Marsstraße 43
80335 MÜNCHEN
29. Mai 2018
Bastian Sick: Schlagen Sie dem Teufel ein Schnäppchen
Bastian Sick wurde am 17. Juli 1965 in Lübeck geboren. Er wuchs im ostholsteinischen Dorf Ratekau auf und besuchte das Leibniz-Gymnasium in der Marmeladenstadt Bad Schwartau.
Seine Lieblingsfächer waren Deutsch, Französisch und Geschichte. Schon früh begann er mit dem Schreiben von Abenteuergeschichten und Theaterstücken. Außerdem war er Mitglied im Schulchor und in der Theater-AG. 1984 machte er Abitur.
Nach seinem Wehrdienst zog es ihn nach Hamburg, wo er Geschichtswissenschaft und Romanistik studierte. Nebenher jobbte er als Korrekturleser und Übersetzer, unter anderem für den Carlsen-Verlag. 1995 wurde er Dokumentationsjournalist beim „Spiegel“. Nach vier Jahren wechselte er in die Online-Redaktion des Magazins, wo er einige Zeit als Schlussredakteur tätig war, ehe sein Chef auf seine Talente aufmerksam wurde und ihm eine eigene Kolumne gab. So wurde im Mai 2003 der „Zwiebelfisch“ geboren, der zu einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Internet-Kolumnen werden sollte.
Es dauerte nicht lange, da bekundete der Kölner Buchverlag Kiepenheuer & Witsch (KiWi) sein Interesse, die gesammelten „Zwiebelfisch“-Kolumnen in Buchform herauszubringen. Im Herbst 2004 erschien das Taschenbuch „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ und erstürmte innerhalb weniger Wochen die Bestsellerlisten. Es folgten zahlreiche Fernsehauftritte, eine Lesereise durch ganz Deutschland und – im August 2005 – eine Fortsetzung, der zweite Band über Dativ und Genitiv.
Zwischen 2006 und 2008 erlebte Bastian Sick das, was man neudeutsch einen „Hype“ nennt. Seine Bücher waren in aller Munde und seine Lesungen stets ausverkauft. Im März 2006 trat er in der Köln-Arena im Rahmen der „größten Deutschstunde der Welt“ vor 15.000 Menschen auf und gelangte damit auf die Liste der Guinness-Weltrekorde. Im Herbst 2006 ging Bastian Sick erstmals mit einem eigenen Bühnenprogramm auf Tournee. Die „Bastian-Sick-Schau“, konzipiert als Mischung aus Lesung, Comedy und fröhlicher Show, wurde vom Publikum begeistert aufgenommen. „Souverän, liebenswürdig, ein begnadeter Unterhalter“ schrieb die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“.
2008 erschien bei KiWi das Taschenbuch „Happy Aua“. Mit diesem „Bilderbuch aus dem Irrgarten der deutschen Sprache“ legte Bastian Sick den Grundstein für eine zweite erfolgreiche Buchreihe, die es mittlerweile auf sechs Titel gebracht hat.
Seine Entertainerqualitäten stellte Sick seitdem wiederholt unter Beweis. Bei Auftritten im Rahmen seiner Tourneen „Happy Aua“, „Nur aus Jux und Tolleranz“ und „Füllen Sie sich wie 1 zu Hause“ avancierte der Bestsellerautor für die insgesamt rund 250.000 begeisterten Zuschauer zum „Comedian der Linguistik“ („Welt“).
Doch nicht nur als Buchautor macht Bastian Sick von sich reden. Im Februar 2007 erschien die CD „Lieder voller Poesie“, eine von Bastian Sick zusammengestellte und kommentiertenSammlung besonders anspruchsvoller Udo-Jürgens-Titel.
Im Sommer 2008 arbeitete Bastian Sick an seinem ersten eigenen Fernsehprojekt für den WDR. Die dreiteilige Show wurde erstmals im September gesendet und seitdem mehrfach wiederholt, zuletzt im Februar 2017.
Auch im Ausland ist Bastian Sick mit seinen Büchern und Lesungen erfolgreich: Im Herbst 2008 unternahm er auf Einladung des Goethe-Instituts eine Südamerika-Tournee und absolvierte innerhalb von vier Wochen zehn Auftritte in sechs Ländern. In den Jahren danach bereiste er auf Einladung der Goethe-Institute weitere Länder wie Kanada, Ungarn, Spanien, England und Portugal. Im April 2017 folgt ein Besuch in der estnischen Hauptstadt Tallinn. Ende 2009 übersprang die Gesamtverkaufszahl aller Bastian-Sick-Titel die Vier-Millionen- Marke. Seit 2009 arbeitet Bastian Sick als freier Autor, bis 2014 mit eigenem Büro in der Hamburger Hafencity. Im Sommer 2014 verlegte er seinen Wohnsitz von Hamburg in seine holsteinische Heimat, und zwar nach Niendorf an die Ostsee. 2015 entstand dort „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod – Folge 6“, der vorerst letzte Teil der Reihe. Im Juni 2017 erscheint mit „Schlagen Sie dem Teufel ein Schnäppchen“ der sechste Band der „Happy Aua“-Reihe.
Ab Herbst 2017 wird Bastian Sick wieder auf Lesereise gehen und ein Best-Of seiner Dativ-Bücher sowie neue Geschichten und Fundstücke präsentieren.
Lustspielhaus
Occamstraße 8
80802 MÜNCHEN
29. Jun 2018
Stephan Zinner: Relativ Simpel
Stephan Zinner
Relativ Simpel
Do, 17.05.18, 20:00 Uhr
Eigentlich wäre das Leben doch ganz einfach: Geburt, Pubertät, Fortpflanzungspartner finden, wenn’s klappt Kinder, gutes Bier trinken, in Würde alt werden, dann Sterben. Und bei all dem möglichst keinen Scherbenhaufen hinterlassen … relativ simpel eben! Aber immer, wenn das einer sagt, mit diesem „relativ simpel“, z.B. beim Regal-Aufbau, bei der Wegbeschreibung oder bei der Samenspende, immer dann gibt es irgendwo einen Haken – und es ist Vorsicht geboten.
Denn das Leben ist ein Hürdenlauf: Seien es nun die schnellen Besuche beim Münchner Kreisverwaltungsreferat, bei denen man schon an der Eingangstür scheitert, oder die kurzen Elternabende, die nur drei Stündchen Lebenszeit kosten. Aber das ist längst nicht alles: Dann sind da noch vegane Shrimps, das Dschungelcamp, der FC Bayern mit seinem depperten Katar-Deal, Schöfferhofer-Alkoholfrei, die Steuer, Lebkuchen im Oktober, die Musik aus dem Radio, Lemmy ist tot, Bowie ist tot, alle sind tot. Tja, ein paar Stolpersteine hält das Leben immer parat … trotzdem: Attacke!! Weg finden.
Von seinem eigenen, eigentlich ziemlich einfachen Lebensplan und den vielen Hürden berichtet Stephan Zinner in seinem neuen Programm „relativ simpel“. Locker plaudernd und an der Gitarre spielend erzählt der Kabarettist, auch bekannt als Nockherberg-Söder und aus Filmen wie „Dampfnudelblues“, Geschichten vom Leben und seinen Fallstricken. Der gebürtige Trostberger und Wahlmünchner Stephan Zinner hat einen guten Blick für die schrägen Momente im Leben. Er überspitzt sie zu irrwitzigen Szenen. Lügen muss er dabei kaum – jeder kennt diese Situationen im Alltag, bei denen man nicht weiß, ob man nun lachen oder weinen soll. Musikalisch unterstützt wird der dreifache Familienvater Stephan Zinner auf der Bühne von Andy Kaufman, der für sich ein ganz anderes Daseinskonzept gewählt hat und in wilder Ehe lebt. Die beiden wollen – relativ simpel – einen humorvollen und auch optisch ordentlichen Abend bieten.
Lustspielhaus
Occamstraße 8
80802 MÜNCHEN
06. Jul 2018
Dietrich “Piano” Paul: Pisa Bach Pythagoras
Dietrich “Piano” Paul: PISA Bach Pythagoras
Solokabarett zur Bildungsmisere
Vergessen Sie alles, was Sie von Comedy und Kabarett gewohnt sind. Dr. Dietrich Paul, Mathematiker, Musiker und Kabarettist, greift ein wirkliches Problem unserer Zeit auf (Stichwort Schule und die deutsche Bildungsmisere), das uns alle via Schule, Studium und beruflicher Karriere noch lange auf Trab halten wird. Er geht die wirklichen Ursachen an, da wo es wirklich weh tut: unsere Neigung, neueste Technik gerne zu benutzen, aber die Naturwissenschaften in Schule und Öffentlichkeit möglichst an den Rand zu drängen.
Dr. Paul packt den Stier entschlossen bei den Hörnern – bekanntlich soll Kabarett ja provozieren und Kunst weh tun – und demonstriert, dass unsere Unlust, dicke Bretter zu bohren, tatsächlich ein grandioser Lust-Verlust ist, dass nichts mehr Spaß macht als prickelnd-brillantes Denken.
Schlachthof – Ox
Zenettistr. 9
80337 MÜNCHEN
13. Sep 2018
Vocal Recall – Die große Schlägerparade dErfolgmusik
Die Boygroup mit Frau ist seit ihrer Kindheit zu groß für jede Schublade. Alice Köfer, Dieter Behrens und Bernhard Leube eilt der Groove voraus, trotz erstklassiger musikalischer Einbildung ein sympathisches Gesangstrio zu sein. Mit ihrem multi-tasting-fähigen Pianisten Matthias Behrsing springt die Fast-Acappella-Band liebevoll durch die Charts und schreibt ohne Wham! und ABBA die Musikgeschichte um. Da trifft Coldplay auf Hot Chocolate, Helene Fischer-Dieskau auf Wolfgang Amadeus Westernhagen und Stevie Wonder auf Blind Guardian bis niemand mehr weiß, warum es eigentlich ging. Wer nicht dabei war, hat es nicht erlebt. Die Kresse ist begeistert! Pressestimmen „So schön und so schön schräg, dass sie Kult werden können.” Westdeutsche Allgemeine Zeitung “Musikalisch war die Neuinterpretation der vier Künstler übrigens überzeugender als manches Original.” NWZ online „Hochmusikalisch, einfallsreich und virtuos verarbeiten die vier Berliner Hits aller Stilrichtungen aus drei Jahrhunderten zu etwas ganz Neuem. Auch die Texte sind neu gefasst, mal skurril bis absurd, mal mit bissigen Seitenhieben auf modernes Leben, aber immer geistreich und wortgewandt.” Südkurier „Passend zu den Songs sind auch die Ansagen zwischen den Stücken: eine zum Schreien komische, betont lakonisch vom Blatt gelesene Begrüßung, ein paar von Dieters peppigen Slam-Gedichten im Miniformat, viele in Schüler-Manier daher gekicherte Wortspiele.” Badische Zeitung „Hinter vordergründigem Nonsens blitzt manch tiefere Einsicht aus den persönlich erlebten Niederungen des Alltags. Sie formulieren das ausgezeichnet auf den Punkt und stimmlich perfekt, auch dank solider Ausbildung. […] Großartig, witzig und musikalisch stets hinreißend.” Landeszeitung Lüneburg „Das Ganze als geniales Geschnatter zu werten, wäre jedoch zu einfach. Die Künstler, allen voran Filmkomponist und Pianist Martin Rosengarten, sind sehr gute Musiker. Sie haben schelmischen Witz und verströmen den nostalgischen Charme einer Boygroup.” Süddeutsche „Die Texte sprühen vor Sprachwitz, die Vokalakteure geben sich auf der Bühne angenehm selbstironisch, das Tempo stimmt, der Spielwitz sitzt präzise.” Die Nordddeutsche „Nach all den fast gesichtslos perfekten A-cappella-Formationen, die sich auf deutschen Bühnen tummeln, wagt mit „Vocal Recall“ ein tastenbegleitetes Trio den Sprung in die Kleinkunst-Arena, bei dem die Liebe zur Musik noch richtig spürbar ist! […] Ständig erwischt man sich beim Gedanken „Das kennst Du doch!“ und muss sich ermahnen, dem unterhaltsamen Bühnentreiben zu lauschen, anstatt in seinen Gehirnwindungen nach dem Original zu fahnden.” Allgemeine Zeitung
Schlachthof – Wirtshausbrettl
Zenettistr. 9
80337 MÜNCHEN
05. Okt 2018
Da Huawa, da Meier und I: Zeit is a Matz
Mit Pauken und Trompeten und einem krönenden Abschluss im Circus Krone haben Da Huawa, da Meier und I 2015 ihr 15jähriges Bühnenjubiläum gefeiert. Aber jessas Leit, wie die Zeit vergeht, der Uhrzeiger dreht unermüdlich seine Runden weiter. “Zeit is a Matz!” meinen Da Huawa, da Meier und I – und genau so heißt der Titel ihres neuen Programms, das 2016 Premiere feiert. “Zeit is a Matz!”, denn sie schlängelt und windet sich in alle Richtungen: Mal vergeht sie wie im Fluge, mal bleibt sie mit einem Schlag stehen. An manchem nagt der Zahn der Zeit, manches bleibt zeitlos schön. Zeit heilt angeblich alle Wunden und Zeit ist Geld. Man kann mit ihr einen Wettlauf machen und – wenn man Glück hat – auf ihrer Höhe sein. Dass mit der Zeit nicht zimperlich umgegangen wird, verrät unsere Sprache: Man kann die Zeit vertreiben, man kann sie stehlen und sogar totschlagen.
Christian Maier (da Huawa), Matthias Meier (da Meier) und Siegi Mühlbauer (I) nähern sich dem Thema in gewohnt humorvoll-hintersinniger Art und Weise. Sie hinterfragen unser Tun und Lassen und erzählen Geschichten aus dem Alltag, die den Zeitgeist der Gesellschaft widerspiegeln.
Auch im neuen Programm kombinieren Da Huawa, da Meier und I bayerische Volksmusik mit Musikrichtungen aus aller Welt – mal laut, mal leise, mal nachdenklich, mal krachert und ganz sicher immer mit viel Witz und Schwung. Die drei Vollblutmusiker haben natürlich das schöne Bayernland im Blick und singen – durchaus mit Seitenhieben und kritischem Auge – ein Loblied aufs bayrische Gemüt, das gefühlt und gelebt werden muss, – solange, bis der Boandlkramer vor der Tür steht, “der koa Bargeld net nimmt.”
Schlachthof – Saal
Zenettistraße 9
80337 MÜNCHEN
15. Okt 2018
Özcan Cosar: Old School – Die Zukunft kann warten
Wenn Özcan Cosar die deutschen und türkischen Befindlichkeiten unter die Lupe nimmt, geht’s richtig lustig zu. Da darf hemmungslos gelacht werden.
Als Stuttgarter, der seine Wurzeln am Bosporus hat, steht er mit 30 Jahren mitten in seinem bunten, interkulturell geprägten Leben und lässt uns daran teilhaben. Er bringt auf die Bühne, was er zwischen Kehrwoche und Beschneidung erlebt, erfahren und zu hören bekommen hat. Und als Mehrfachbegabter macht er das auf seine ganz eigene, höchst lebendige Art: Mit Beobachtungsgabe und Humor, mit Schauspiel und Tanz, mit Gesang und Gitarrenspiel, mit Spontanität und Kreativität. Er kommt als Schlitzohr daher und erzählt so detail- und pointenreich, dass es einem das Zwerchfell permanent zupft.
Özcan Cosar hat ursprünglich Zahnarzthelfer gelernt, erhielt als Breakdancer den Deutschen Meistertitel, bewegte sich geschmeidig durch die Gastro-Szene, um anschließend als Schauspieler, Musiker und Moderator auf kleinen und großen Bühnen sein Publikum in Bann zu ziehen. Denn er hat ein Händchen fürs Entertainment. Er versteht es, mit Komik, Rhythmus und vollem Körpereinsatz zu spielen und seine Geschichten von den Unwägbarkeiten des deutsch-türkischen Alltags lebendig werden zu lassen.
Circus – Krone – Bau
Marsstraße 43
80335 MÜNCHEN
18. Okt 2018
Frank-Markus Barwasser als Erwin Pelzig: Weg von hier
Weg von hier
Das neue Kabarettprogramm von Frank-Markus Barwasser
„Weg von hier“ – unter diesem Titel schickt Frank-Markus Barwasser sein Alter Ego Erwin Pelzig mit einem neuen Soloprogramm ab 2017 auf Deutschlands Bühnen. „Weg von hier“ sind aber auch die Worte, mit denen viele Fluchten beginnen. Gab es einst die Flucht aus der Aufklärung in die Romantik, ist es heute die Flucht aus der Realität in eine gefühlte Wirklichkeit, eine Flucht in die Internet-Schutzräume der Gleichdenkenden, eine Flucht vor der Informationsflut in ein tatsachenbefreites Leben.
Solche Fluchtwege sind verworren und unübersichtlich. Ob sie in eine neue Romantik führen, erscheint ziemlich ungewiss. Weil Erwin Pelzig aber ohnehin lieber bleibt als geht, will er zumindest wissen, was hinter diesen Fluchten steckt. Wem nützen sie und wer sind hier eigentlich die Schleuserbanden? So gräbt und grübelt sich Pelzig in „Weg von hier“ durch das Chaos unseres angeblichen Epochenwandels, wie immer begleitet von seinen beiden Freunden Hartmut und Dr. Göbel.
Frank-Markus Barwasser steht seit über 20 Jahren auf Deutschlands Kabarettbühnen. Daneben verfasste er das Theaterstück „Alkaid“, welches ab 2010 über zwei Spielzeiten erfolgreich am Münchner Residenztheater aufgeführt wurde. 2007 lief der erste Film mit Erwin Pelzig „Vorne ist verdammt weit weg“ in den deutschen Kinos.
Von 1998 bis 2015 war er bei ARD und ZDF mit seiner satirischen Talkshow „Pelzig hält sich“ zu sehen. Gemeinsam mit Urban Priol gab er bis 2013 den Gastgeber in der ZDF-Kabarettsendung „Neues aus der Anstalt“.
Nach „Pelzig stellt sich“ ist „Weg von hier“ Barwassers achtes Kabarett-Solo.
Circus – Krone – Bau
Marsstraße 43
80335 MÜNCHEN
24. Jan 2019
Stefan Danziger: Was machen Sie eigentlich tagsüber?
Geboren in der DDR, wollten er und seine Familie in die BRD fliehen. Doch leider sind sie falsch abgebogen und in der Sowjetunion gelandet. Nach der Wende schaffte er es endlich in den Westen und landete in Berlin-Wedding.
Auf den Straßen Berlins erlernte er als Tour-Guide seinen Stil und entdeckte die Gabe, Menschen stundenlang mit Geschichte voll zu brabbeln. Das kam gut an und wurde für witzig befunden. Da es ihm bald nicht reichte, dies lediglich tagsüber zu tun, beschloss er vor über fünf Jahren, hiermit auch die Comedy Bühnen Berlins zu beglücken – zunächst auf Deutsch und dann noch auf Englisch, was ihm die Möglichkeit von Auftritten in Amsterdam, London und Edinburgh eröffnete.
Seine Comedy beleuchtet charmant die Geschichte und die Geschichten dahinter, kulturelle Widersprüche und Absurditäten des Alltags.
Schlachthof – Ox
Zenettistr. 9
80337 MÜNCHEN
26. Jan 2019
Ingmar Stadelmann: Fressefreiheit
INGMAR STADELMANN
Fressefreiheit – Ein Meinungsstresstest
In seinem neuen Programm “Fressefreiheit – Ein Meinungsstresstest” konfrontiert der vielfach preisgekrönte Stand-up-Comedian Ingmar Stadelmann sein Publikum mit einer virtuosen Komposition widersinniger Meinungen. Zum Spaß. Und weil er es kann. Fressefreiheit halt! Denn irgendwo zwischen Haltung, Message und Pointe liegt Erkenntnis, ein Ort, der offensichtlich nicht oft W-Lan hat. Deswegen braucht es Momente der Wahrhaftigkeit – live, mit viel inbrünstigem und manchmal auch irritiertem Lachen. Denn in “Fressefreiheit” feiert Stadelmann ein Land, in dem man doch öfter etwas sagt, bevor man denkt und dafür nicht ins Gefängnis kommt.
„Ursprünglich wollte ich die Show Der Metzger mit dem Florett nennen. Aber dann hatte ich Angst vor Anschlägen fundamentalistischer Veganer“, sagt Ingmar Stadelmann und grinst verschmitzt.
Schon das Plakat, angelehnt an den russischen Performance-Künstler Pjotr Pawlenski, der sich tatsächlich gegen Apathie, politische Gleichgültigkeit und Fatalismus in Russland öffentlich den Mund zunähte, beweist: Bei Ingmar Stadelmann handelt es sich nicht um einen weiteren Mainstream-Spaßmacher.
Als Stadelmann 2012 mit seinem ersten Solo „Was ist denn los mit den Menschen?“ startete, gab es dafür haufenweise Comedy-Preise: „Vom Hamburger Comedy Pokal“ über den „RTL Comedy Grand Prix“ bis hin zum „Deutschen Comedypreis“ hat er sie alle bekommen. Nur um 2015 eben nicht ins RTL-Fahrwasser einzutauchen, sondern eine künstlerische Weiterentwicklung zu wagen. #humorphob hieß seine Antwort auf Terroranschläge aus Stand-up-Comedian-Sicht, gefeiert vom Publikum und von Kritikern. Manchmal sogar von beiden gleichzeitig, wie beim „Großen Kleinkunstpreis der Wühlmäuse“ in Berlin: Stadelmann gewann den Publikums- und den Jüry-Preis an einem Abend. Das war vor ihm noch wenigen Comedians gelungen.
Der Russe Pawlenski endete übrigens in der Psychiatrie. Ingmar Stadelmann hingegen hat für seine Therapie zum Glück die Bühne und sein Publikum. Jetzt zeigt er mit Fressefreiheit sein selbstgeschaffenes Universum, welches die Grenzen zwischen Kabarett und Comedy auflöst. Zwischen Influencer und Komiker, zwischen Serdar Somuncu und Dieter Nuhr, berlinert sich Stadelmann provokant, aber mit schelmischen Charme in die Herzen seiner Fans.
Erleben Sie Ingmar Stadelmann live! Dann werden Sie ihn verstehen und ihm hemmungslos frönen!
Schlachthof – Saal
Zenettistraße 9
80337 MÜNCHEN